SESSIONS UND PANELS

Im „Kesselhaus“ der Kulturbrauerei Berlin erwartet dich ein vielfältiges Programm mit spannenden Keynotes, informativen Sessions und aufschlussreichen Panels. Hol dir im 20-Minuten-Takt wertvolles Wissen für deine Medienkarriere! 

Das war das Programm 2025 ↓

Auftaktpanel

DEIN WEG IN DEN JOURNALISMUS
– Victoria Reichelt // Moderatorin "ZDFheute live"
– Veronika Völlinger // freie Journalistin
– Olivia Samnick // „medium magazin“ / „Bonjourno“-Podcast
– Tom Kölm // Programmchef Radio Fritz
– Moderation: Frederik von Castell //
Chefredakteur „medium magazin“

Du willst in den Journalismus – weißt aber nicht, wie?  So geht’s nicht nur Dir! Denn schon früh muss man viele Entscheidungen treffen: Finde ich meinen Traumjob über Praktika, Volontariat, Studium, Journalistenschule, oder doch den Quereinstieg? Will ich ein Allroundtalent werden oder soll ich mir eine Nische suchen? Wie präsentiere ich mich auf Social Media und worauf achten Redaktionen? Darüber sprechen fünf Journalist:innen, die für sich all diese Fragen beantworten mussten – und für sich völlig unterschiedliche Wege in den Journalismus gefunden haben.

Session

READER REVENUE STRATEGIEN FÜR DIE FINANZIERUNG VON QUALITÄTSJOURNALISMUS - UND WELCHE MENSCHEN ES DAFÜR BRAUCHT
–Wiebke Meeder // Chief Marketing Officer "Handelsblatt"

Qualitätsjournalismus braucht nachhaltige Finanzierung durch seine Leser:innen. Dieser Slot stellt einen Ausschnitt der vielfältigen Rollen inklusive Skillsets vor, die die Strategien für diese Mission erarbeiten und umsetzen. Außerdem gibt es Einblicke in Best Practices und Best Fails auf dem Weg zu einer nachhaltigen Reader Revenue Strategie.

Wiebke Meeder ist seit September 2022 Chief Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Handelsblatt Media Group. Zuvor war Meeder bei Amazon tätig, wo sie Partnerschaften mit Magazinen und Newstiteln in Deutschland und UK sowie das europaweite Business Development für Kindle Unlimited verantwortete. Davor leitete Meeder das Abonnementgeschäft der SPIEGEL-Gruppe. Ihre Karriere in der Medienbranche begann Meeder 2014 bei der SZ.

Session

VON TIKTOK ZUR ZDF-POLITIKJOURNALISTIN
– Victoria Reichelt // Journalistin und Moderatorin "ZDFheute live"

Victoria Reichelt ist Journalistin und Moderatorin für diverse öffentlich-rechtliche Formate. Seit 2022 moderiert sie das Politik-Format DIE DA OBEN! über Themen im deutschen Bundestag. Im dazugehörigen Podcast ABSOLUTE MEHRHEIT diskutiert Victoria mit Spitzenpolitiker:innen und bei ZDFheute live ordnet sie mit Expert*innen aktuelle News ein. Auch auf ihren eigenen Social-Kanälen spricht sie über politische Themen, die ihre Generation bewegen.

Session

DOKTOR KI
– Dr. Dennis Ballwieser // Geschäftsführer und Chefredakteur "Wort & Bild Verlagsgruppe"

Wie verändert künstliche Intelligenz die Kommunikation im Gesundheitsbereich? Zwischen Arzt und Patient, aber auch in der Arbeit des Medizinjournalisten?

Nach seiner Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und dem Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Arzt in der Klinik für Anästhesiologie am LMU Klinikum. Journalistisch war er für „Spiegel“, „Süddeutsche Zeitung“, den Bayerischen Rundfunk und andere tätig.

Session

LESEN WAR GESTERN: WIE UNTERHÄLT MAN SICH MIT EICHHÖRNCHEN
– Davide Zicca // Creative Campaign Lead "IPPEN.MEDIA"

Klassischer Journalismus ist tot – Lang lebe der Content. Aber wie spricht man die junge Zielgruppe, denn nun an? Und ist journalistische Arbeit wirklich irrelevant geworden? Diese Fragen haben sich auch die jungen Marken (Buzzfeed, INGAME und Einfach Tasty) von IPPEN.MEDIA gestellt – und eine klare Antwort gefunden. Hier regieren der Unterhaltungswert und Reaction-Faktor, um die Zielgruppe nicht zu belehren, sondern auf Augenhöhe mit ihr zu reden. Social First ist Devise und was macht eigentlich ein Kreativer in einem Medienhaus? Diese Fragen und mehr beantwortet der Creative Strategy Lead der Young Audience von IPPEN.MEDIA – der vom vatikanischen Chauffeur zur Werbung und schlussendlich in der Medienwelt gelandet ist.

Session

JOURNALISMUS IST (K)EINE PLATTFORM – WIE WIR MENSCHEN VOM WERT VON MEDIENMARKEN WIEDER ÜBERZEUGEN
– Peter Schink // Chefredakteur Berliner Morgenpost

Info-Überfluss und News Avoidance nagen am Kern des Journalismus – die Aufmerksamkeit der Menschen für klassische Medien geht zurück. Gefährdet das die Demokratie? Auf jeden Fall! Deshalb muss Journalismus entlang des User Funnels neu gedacht werden: Womit erzeugen wir Aufmerksamkeit? Wie überzeugen wir die Menschen von unserer Arbeit? Wie beteiligen und binden wir sie? Wir können von anderen Unternehmen lernen und müssen für die Publizistik doch eigene Antworten finden. Peter Schink erzählt, was FUNKE heute schon leistet. Und was noch kommen muss. Und weshalb unsere Websites mehr sind als nur Plattformen mit viel Reichweite.

Session

ÜBER BETONFISCHE UND JOURNALISMUS 
– Kathleen Kröger // Lokalreporterin

Wie bringt man eine Recherche auf die Bühne? Und wie kommt man überhaupt dazu, ein absolutes Nischenthema vor Publikum zu behaupten?
Nicht nur Poeten und Wissenschaftler, sondern auch Journalisten aller Ressorts und Medienarten wollen ihre Recherchen populärer präsentieren und vielleicht auch die direkte Resonanz testen, die sonst im Berufsalltag oft kaum zu spüren ist. In der Session gibt es einen Erfahrungsbericht von Zufallsverkettungen, bei einem Live-Journalismus-Format dabei zu sein, bis zur finalen Show und ihren Folgen.
Fokus ist der ReporterSlam, bei dem ein Thema aus dem Lokaljournalismus das Jahresfinale 2023 gewonnen hat. Der Knackpunkt waren Betonelemente in Fisch-Form. Doch dabei sollte es nicht bleiben.

Live-Podcast

"BONJOURNO": WITZ UND FACTS WIE GEHT UNTERHALTUNG IN DEN MEDIEN?
– Host: Olivia Samnick
– Gäste: Marie Lina Smyrek und Dax Werner

Beim Medien Camp 2025 wird es eine Live-Aufzeichnung des medium magazin Partnerpodcast „Bonjourno“ mit zwei prominenten Gästen aus der Branche geben: Marie Lina Smyrek und Dax Werner. Wie steht’s um die Zukunft des Journalismus? Damit befasst sich der Journalismuspodcast „Bonjourno“ von Journalistin Olivia Samnick. Je Folge, ein Thema. Von Hate Speech, Altersarmut und bis zu Unterhaltung. Mit dabei waren etwa bereits: Anna Dushime (Moderatorin & SteinbergerSilberstein), Christian Humborg (WikiMedia), Anna Wegscheider (HateAid), Stella Männer (freie Auslandskorrespondentin im Libanon).

Session

ZWISCHEN MEMES UND WISSEN – WIE MACHT MAN MEDIEN FÜR GEN Z
– Oliwia Nowakowska // Journalistin und Teamlead Social  „Fritz”

“Die GenZ ist verdrossen und interessiert sich nicht für Medien“, hört man oftmals von älteren Generationen. Vielleicht liest GenZ weniger Zeitung oder hört kein Radio. Das heißt aber noch lange nicht, dass sich die Generation nicht mehr für Gesellschaft, Politik oder Wissenschaft interessiert. Man muss es nur zielgruppengerecht vermitteln – auf den richtigen Plattformen und auf der richtigen Sprache. Fritz, die junge Digitalmarke des rbb schafft das aus der GenZ heraus für die GenZ. Wie? Das erfahrt ihr in dieser Session.

Session

TESLA, REICHSBÜRGER, CHARITÉ: GROßE INVESTIGATIVE RECHERCHEN - CROSSMEDIAL UND GROß ERZÄHLT
– Marc Neller // Leiter Ressort Recherche, Report & Crime, „stern“

Noch immer gelten in vielen Redaktionen investigative Recherchen und erzählte Texte oder Filme mit lebendigen Protagonisten und anspruchsvoller Dramaturgie als Gegensätze. Aber: Die beste Recherche ist wertlos, wenn die Reporter ihrem Publikum nicht zeigen können, warum sie ein Thema betrifft. Zudem konkurrieren Medien längst auch mit Streamingdiensten wie Netflix um die Aufmerksamkeit des Publikums. Also versuchen der stern und RTL, gerade ihre großen Recherchen auf besondere Weise crossmedial zu erzählen und zu orchestrieren.  Als Magazintitel, TV-Doku und Podcast. Marc Neller leitet das Ressort Recherche, Report & Crime beim stern. Und koordiniert dort das gemeinsame crossmedialen Format stern Investigativ von stern und RTL.

Session

DAS LEBEN LEICHTER MACHEN?!
VERBRAUCHERJOURNALISMUS IM FOKUS

– Isabella Eigner // Chefredakteurin "Stiftung Warentest"

Die richtige Altersvorsorge, das beste Handy, der nachhaltigste Ernährungsstil – Menschen müssen Tag für Tag eine Menge Entscheidungen treffen. Globale Märkte plus Digitalisierung erschweren das oft noch. Umso wichtiger: Journalismus, der unabhängig und fundiert über Verbraucherthemen informiert. Wie geht Lebenshilfe, die seriös und unterhaltsam zugleich ist? Und welche Rolle spielen Produkttests? Isabella Eigner ist seit vier Jahren Chefredakteurin der Stiftung Warentest und auch für das Internetportal test.de verantwortlich. Nach Tageszeitungsvolo und Diplom-Germanistik-Studium mit Schwerpunkt Journalistik startete sie bei der Berliner Institution, die jährlich um die 34 000 Produkte und Dienstleistungen testet. Seit gut 20 Jahren macht sie dort Nutzwertjournalismus – anfangs als Redakteurin für Haushalt und Multimedia, später als Ressortleiterin des Teams Ernährung, Kosmetik und Gesundheit.

Live-Podcast

I MET MY YOUNGER SELF FOR COFFEE – EIN LIVE-PODCAST
– Theresa Lambert // Partner- und Projektmanagerin "Mediengruppe Wiener Zeitung"
– Katharina Hahn // Leiterin Zentrum für Medienwissen "Mediengruppe Wiener Zeitung"

Theresa und Katharina laden euch ein zu einem ehrlichen und persönlichen Live-Podcast über die Herausforderungen und Chancen in der Medienbranche. Gemeinsam reflektieren sie ihre bisherigen Erfahrungen, sprechen über die Zukunft des Journalismus und diskutieren, wie Journalist:innen heute ihre Themen „cool“ machen können. Theresa verantwortet das Medienevent re:think media und Katharina das Zentrum für Medienwissen. In diesen beiden Projekten setzen sie ihre Vision eines modernen Medienstandorts um und zeigen, wie innovative Ideen die Branche prägen können.

Von Plattform-Trends über Mental Health bis hin zu Red Flags im Job – dieser Podcast bietet spannende Einblicke und offene Gespräche über den Alltag in der Medienwelt. Außerdem teilen Österreichs Medienmacher:innen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für den Einstieg in die Branche.

Kommt vorbei und hört zu, wie Theresa und Katharina ihr jüngeres Ich bei einem imaginären Kaffee beraten würden – ehrlich, direkt und inspirierend!

Session

QUALITÄTSJOURNALISMUS AUF SOCIAL: WARUM WIR DIE FEEDS NICHT DEN ANDEREN ÜBERLASSEN DÜRFEN
Sophie Peschke // Social Team Lead "RedaktionsNetzwerk Deutschland"

Nachrichtenkonsum findet längst nicht mehr nur über klassische Medien statt – Social Media ist für viele die wichtigste Informationsquelle. Doch wer bestimmt dort die Agenda? Wie können seriöse Inhalte gegen Clickbait und Desinformation bestehen? Und warum ist es für Qualitätsjournalismus essenziell, auf Social präsent zu sein? In diesem Vortrag geht es um die Herausforderungen und Chancen journalistischer Inhalte auf Plattformen wie Instagram, TikTok & Co. – und warum fundierter Journalismus genau dort stattfinden muss.

Sophie Peschke ist Social Team Lead des RedaktionsNetzwerk Deutschlands. Mit ihrem Team betreut sie die Social Media Kanäle von 29 Zeitungsmarken, die sich im RedaktionsNetzwerk zusammengeschlossen haben. Vor ihrem Wechsel zum RND hat die Journalistin den Social Video-Bereich beim Tagesspiegel mit aufgebaut.

Session

ONLINE-MEDIEN BARRIEREFREI GESTALTEN
– Saskia Bader // Webentwicklerin

Ob Online-Magazine, Videos oder Podcasts  -  viele digitalen Medien sind nicht für Menschen mit einer Beeinträchtigung zugänglich. Das bedeutet, dass diese Menschen weniger Möglichkeiten haben, sich zu informieren. Medienunternehmen verlieren diese Menschen als Leser, Zuschauer oder Kunden. Du kannst dazu beitragen, Barrieren abzubauen. Wie das geht, erfährst du in dem Vortrag von Saskia Bader. Sie ist als Webentwicklerin und nebenberuflich als professionelle Vortragsrednerin tätig. Seit Jahren ist sie auch Betreiberin von Blogs und Podcasts. Sie hat selbst nur 10 % Sehkraft, weshalb sie das Thema der Barrierefreiheit von Online-Medien sowohl aus der Sicht einer Website-Betreiberin, eines Content-Erstellers und einer Nutzerin gut kennt. 

Panel

WIE VIEL PERSÖNLICHE AGENDA ERLAUBT JOURNALISTISCHE ARBEIT?
– Christian Maertin // Head of Corporate Communications and Media Relations „Bayer“
– Antje Sirleschtov // Chefredakteurin „Table.Media“
– Barbara Junge // Chefredakteurin „taz“
– Moderation: Markus Trantow // Chefredakteur „turi.2.de“

Talk

JEDEN TAG IN DEN MEDIEN: DIE KFW ALS AKTEURIN MIT GESELLSCHAFTLICHEN AUFGABEN UND IHRE ZUSAMMENARBEIT MIT JOURNLISTEN
– Verena Köttker // Leiterin Konzernkommunikation & Marke der KfW Bankengruppe

Sie ist Absolventin der Axel Springer Journalistenschule, hat bereits mit 16 Jahren für die Ruhr-Nachrichten und den WDR gearbeitet, bevor sie in Berlin politische Korrespondentin für „FOCUS“ und „BILD“ wurde – heute kommuniziert Verena Köttker für die größte Förderbank der Welt. Klimaschutz, Start-Up- & Studienkredite, Windpark-Finanzierungen und Eigenheimförderung: Die Themen sind hoch relevant, aber nicht immer einfach zu erklären. Verena Köttker (Studium Geschichte, Politik und Wirtschaft) berichtet von der Zusammenarbeit der KfW mit Medien – und wie ihre Wurzeln und jetzige Tätigkeit den Blick auf den Journalismus beeinflusst haben.

Session

TRANSPARENZ, KLARHEIT UND VERLÄSSLICHKEIT IN DER KRISENKOMMUNIKATION: DIE ROLLE DER PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT AM FALLBEISPIEL DES STANDORTS BRÜSSEL
– 
Sina Daubinger // Pressesprecherin Produktion und Logistik, AUDI AG

In Krisenzeiten stehen Unternehmen unter besonderer Beobachtung. Eine klare, transparente und verlässliche Kommunikation ist entscheidend, um Vertrauen zu wahren und Spekulationen zu vermeiden. In ihrem Vortrag beleuchtet Sina Daubinger die Rolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Audi in der Krisenkommunikation am Beispiel des Standorts Brüssel, der im Februar 2025 die Produktion einstellen musste. Hier standen drei Prinzipien im Fokus: Transparenz im Umgang mit allen Stakeholdern, Klarheit durch eine ehrliche und faktenbasierte Kommunikation, Verlässlichkeit durch einen intensiven Austausch mit den meinungsbildenden Medienvertretern. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die Unternehmenskommunikation und Learnings für angehende Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit kritischen Unternehmensthemen.

Session

WIE MACHE ICH MEINE KARRIERE FUTURE PROOF?
– Phil Scholz & Vien-Ha Nguyen // Media Lab Bayern

Was braucht eine zukunftssichere Ausbildung, wenn alles ständig neu ist? Wir zeigen dir unser 3 × 1-Framework: Wie du Skills, Trends & Netzwerk nutzt und erweiterst, um immer flexibel und vorn dabei zu bleiben. Ohne Stress, ohne Buzzword-Bingo – dafür aber direkt anwendbar.